Auch in unwegsamem Gelände zuhause.

Warum BWB?

Wer im Insolvenzverfahren Verantwortung trägt, muss auf klare Grundsätze bauen. Unsere Prinzipien sind nicht nur Schlagworte, sondern das Fundament, auf dem wir arbeiten – transparent, neutral und ausschließlich im Interesse der Insolvenzmasse. Wir sind auch dort zuhause, wo es schwierig wird. Unsere Abläufe sind so eingespielt sind, dass sie selbst in komplexen Situationen funktionieren. Vielleicht gerade deshalb, weil wir Wert darauf legen, fair und gesetzeskonform zu bleiben, selbst wenn es kompliziert wird.

Unsere Prinzipien.

1. Gesetzestreue und Neutralität

Als Sachverständige und Insolvenzdienstleister sind wir an die Insolvenzordnung, die Sachverständigenordnung und weitere gesetzliche Grundlagen gebunden. Das bedeutet: Unsere Bewertungen und unser Vorgehen folgen festen, transparenten Kriterien. Kein Eigeninteresse, keine Abweichungen. Genau das unterscheidet uns von vielen Wettbewerbern, die nach eigenen Maßstäben arbeiten.

2. Keine Verwertung im Vordergrund

Während andere Dienstleister ihre Gutachten auf die spätere Verwertung ausrichten, arbeiten wir unabhängig davon. Denn: Wer den Verkauf im Blick hat, ermittelt oft niedrige Werte. So lässt sich jedes Objekt „billig“ verkaufen – zulasten der Insolvenzmasse. Wir dagegen erstellen objektive Gutachten, die den tatsächlichen Wert abbilden und damit die Grundlage für sachgerechte Entscheidungen schaffen.
Gutachten sind für uns die Basis für die Verwertung und weitere Schritte, nicht das Nebenprodukt.

3. Kein Eigenhandel, keine Finanzierungen

Wir kaufen keine Gegenstände an und vermitteln keine Finanzierungen oder Insolvenzgeldvorfinanzierungen. Warum? Weil jede dieser Tätigkeiten einen Interessenkonflikt schafft. Als Sachverständige ist es unsere Aufgabe, objektiv zu bleiben und im Sinne der Aufgabe und des Gesetzes zu handeln. Wir arbeiten ausschließlich im Auftrag, transparent, mehrwertschaffend und nicht im Eigeninteresse.

4. Keine Auktionen mit Manipulationen

Öffentlich bestellte und vereidigte Versteigerer (ö. b. u. v.) sind Schätzer und Auktionatoren – sie sind keine Gutachter wie wir! Ihre Hauptaufgabe ist die Versteigerung von Pfandgut, das im Insolvenzverfahren heute praktisch keine Rolle mehr spielt. Zudem bergen Auktionen strukturelle Risiken: geringe Bieterzahlen, manipulative Abläufe, lange Verfahrensdauern. Wir gehen einen anderen Weg (auch im Falle der Auktion): transparente Verkaufsprozesse mit objektiven Angeboten und klare, gesetzeskonforme Abrechnung.

5. Überregional, aber nicht beliebig

Viele Wettbewerber dürfen nur in ihrem Bestellungsbezirk und auf ihrem Bestellungsbiet tätig sein – halten sich jedoch nicht daran und betreiben „Insolvenztourismus“ in anderen Regionen und Landesteilen. Wir dagegen können und dürfen bundes- und europaweit arbeiten, ohne Beschränkung auf ein Sachgebiet oder einen Kammerbezirk. Trotzdem setzen wir auf regionale Nähe. Insolvenztourismus widerspricht unserer Philosophie: Wir sind präsent, schnell erreichbar und kennen die lokalen Märkte.

Prinzipien, die in der Praxis zählen – für Insolvenzverwalter und Unternehmen.

Als Insolvenzdienstleister arbeiten wir nach klaren Grundsätzen, die sich in allen Bereichen unserer Tätigkeit widerspiegeln – ob z. B. bei der Bewertung von Anlagevermögen, bei der Beratung in Restrukturierungsfragen oder bei der Begleitung von Sanierungsprozessen. Insolvenzverwalter verlassen sich darauf, dass unsere Arbeit transparent, objektiv und rechtssicher ist.

Genau diese Verlässlichkeit ist entscheidend: Sie ist essenziell, wenn es darum geht, Vermögenswerte zu sichern, Entscheidungen auf fundierter Basis zu treffen und die Insolvenzmasse bestmöglich zu verwerten. Unsere Prinzipien sind keine Marketingphrasen, sondern gelebte Praxis. Wir sind ein Insolvenzdienstleister, der konsequent auf Interessenkonflikte verzichten – kein Eigenhandel, keine manipulativen Verwertungsstrategien, keine Gutachten, die nur auf den späteren Verkauf zugeschnitten sind.


Das bedeutet: Insolvenzverwalter erhalten von uns objektive Bewertungen: Wir erstellen Gutachten, die den tatsächlichen Wert abbilden – nicht den, der sich am schnellsten oder billigsten verwerten lässt. Gerade bei komplexen Themen wie Sanierung oder Restrukturierung ist eine verlässliche Grundlage in Form eines Bewertungsgutachtens unerlässlich. Unsere Beratung basiert auf Sachverstand, nicht auf Eigeninteressen.

Ob es um die Bewertung von materiellen und immateriellen Vermögenswerten geht, um die strategische Planung einer Unternehmensfortführung oder um die wertsteigernde Verwertung – wir arbeiten ausschließlich im Interesse der Insolvenzmasse und nach den Vorgaben der Insolvenzordnung.

Der Unterschied in Kürze.

    • Gutachten und umfassende Insolvenzdienstleistungen aus einer Hand
    • Keine Interessenkonflikte
    • Keine manipulativen Auktionen
    • Keine Billig-Schätzungen
    • Keine rechtlich eingeschränkte Tätigkeit
    • Kein Insolvenztourismus
  • Darauf können Sie bauen. Lernen Sie uns unverbindlich kennen. Wir sind überzeugt: Know-how, Tatkraft und Fairness machen sich bezahlt. Für Gläubiger, für Insolvenzverwalter – und für die Zukunft der Unternehmen, mit denen wir arbeiten.